Aufbau des Schmelzofens |  | Ein informatives Video zum Aufbau finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hHD10DjxM1g | |
| Schmelztiegel |  | Als Tiegel eignet sich ein Gefäß aus Stahl mit einem Deckel (Aluminium oxidiert) | |
| Einfüllen der Kohle |  | Der Schmelztiegel wird auf eine Schicht Kohle gestellt und dann mit Kohle ummantelt (Hierfür eignet sich Holz-oder Steinkohle) | |
| Anzünden des Ofens |  | Mit einem Gasbrenner wird die Kohle von unten entzündet und dann mit dem Föhn vorsichtig auf Temperatur gebracht. | |
| Ofen in Aktion |  | Hier hat der Ofen seine volle Leistung erreicht | |
| Gussformen |  | Für einfache Werkstücke eignen sich Backformen | |
|
Glühender Tiegel |  | Wenn der Tiegel orange-gelb glüht kann er aus dem Ofen entfernt werden (ca.5-10 min) | |
| Gießen |  | Vorsicht beim Gießen, flüssiges Aluminium hat ca. 700 °C (Achtung die Gussform muss absolut trocken sein) | |
| Abkühlen der Gussform 1 |  | Das flüssige Aluminum erstarrt in der Gussform (Achtung flüssiges Aluminium nicht mit Wasser kühlen) | |
|
|